Skip to main content

Ein Funke, der überspringt – Leistungszentrum Schwarzer Kasten begeistert Berlin

Standing Ovation und tosender Applaus für unsere Theatergruppe „Leistungszentrum Schwarzen Kasten“ beim Theatertreffen der Jugend in Berlin.

Mit „My Body is a Cage“ verwandelten die Jugendlichen Goethes „Faust I“ in ein mitreißendes, kluges Spiel über unser Bildungssystem, voller Witz, Tempo und überraschender Wendungen, und waren so mit dem Hessischen Schultheaterpreis ausgezeichnet und sogar zu den renommierten Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen worden.

Die Woche in Berlin wurde für die Gruppe zu einem Fest der Begegnung: Workshops, inspirierende Gespräche und das Eintauchen in die Welt des Jugendtheaters ließen neue Ideen sprießen. Was bleibt, ist Stolz – auf eine Leistung, die Mut macht und zeigt, wie viel junge Stimmen bewegen können.

Ein besonderer Dank gilt der Leiterin der Gruppe, unserer Theaterpädogogin Andrea Fischer, denn sie lässt alle spüren: Theater kann verändern – und manchmal beginnt der Wandel genau dort, wo junge Menschen ihre Bühne finden.

 

Und das sagt Berlin:

„Mit packender Spielfreude hat das Ensemble vom Leistungszentrum Schwarzer Kasten der Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau den ersten Teil des ‚Faust I‘, die sogenannte Gelehrtentragödie, als ein kurzweiliges Stück über ein reformbedürftiges Schulsystem inszeniert, das die Absurditäten der literarischen Vorlage genüsslich aufgreift und ausbreitet. … Die mutige Publikumsinteraktion des Ensembles verwandelt die Seitenbühne plötzlich zum Klassenraum, in dem das Publikum durch Wissenstests und Hausaufgabenkontrolle selbst die Rolle der Schulklasse einnimmt. … Mit einem wahren Feuerwerk aus Referenzen auf die an den Vortagen aufgeführten Stücke des TTJ erschaffen die Spielenden eine eigene Festival-Version ihres Stücks, die als große Liebeserklärung an die anderen Ensembles und das Theaterspielen allgemein gelesen werden kann.“

(Farukh Sauerwein, Festivalzeitung TTJ 2025)

 

Hier die komplette Rezension aus der Festivalzeitung:

Die Geisterwelt ist nicht verschlossen

von Farukh Sauerwein

Zugegeben, ich habe Faust das letzte Mal in der – na klar – Schule gelesen und jenseits

dieser problematischen Love Story wenig vom Text verstanden. Meine Deutschlehrerin war

großer Fan – so groß, dass sie uns einen kompletten Test über diesen merkwürdigen

Erdgeist hat schreiben lassen, den ich dummerweise irgendwie überlesen hatte. Als wir den

Test mit der entsprechenden Note zurückbekamen, lag uns nichts ferner als uns noch weiter

mit den Problemen eines Universalgelehrten befassen zu wollen, der wir ja nun mal

überhaupt nicht waren und auch nie sein würden.

Als ich am Montagabend die Seitenbühne des Berliner Festspielhauses nach dem Stück

„My Body is a Cage“ verlasse, fühle ich mich seltsam versöhnt mit diesem merkwürdigen

Text, seinen Pudeln und Teufeln, ja sogar mit dem Erdgeist. Mit packender Spielfreude hat

das Ensemble vom Leistungszentrum Schwarzer Kasten der Albert-Einstein-Schule Groß-

Bieberau den ersten Teil des „Faust I“, die sogenannte Gelehrtentragödie, als ein

kurzweiliges Stück über ein reformbedürftiges Schulsystem inszeniert, das die Absurditäten

der literarischen Vorlage genüsslich aufgreift und ausbreitet.

Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust

Die Spielenden erschaffen einen fünfzigminütigen Fiebertraum voller Brüche, Anspielungen

und Blockflöten, der kaum Zeit zum Verschnaufen lässt – oder um sich mit einem Zwicken

zu versichern, ob das gerade alles wirklich passiert. Dabei bleibt der ideenreiche Klamauk

überraschend nah an der literarischen Vorlage. „My Body is a Cage“ will „Faust“ nicht

einfach als ironisch gebrochenes Stück über das gegenwärtige Bildungssystem umdeuten,

sondern nimmt den Text in seiner Grundaussage durchaus ernst und fügt die goethesche

Sprache harmonisch in das Stück ein. Trotz aller Überspitzung folgen wir Faust werktreu

vom Studierzimmer über den Pakt mit dem Teufel bis in die surreale Hexenküche und

werden auf dieser Reise wie nebenbei mit Gedanken zum Schulsystem konfrontiert. Diese

Aktualisierung funktioniert auch deshalb so gut, weil der Fauststoff den Spielenden

erkennbar als Ausgangspunkt für eigene Gedanken und Assoziationen diente, sich die

beiden Ebenenen aber nur aufeinander beziehen, ohne miteinander zu verschmelzen.

Des Pudels Kern

Erscheint es zu Beginn noch verwirrend, wenn die Spielenden plötzlich auf den hessischen

Koalitionsvertrag und die Lebenswelt von Schüler*innen eingehen, ergibt sich nach und

nach die Parallele zwischen Faust (die Schullektüre schlechthin) und Bildungssystem: Beide

befinden sich in einem Stadium der Stagnation (wie es der titelgebende Song treffend zum

Ausdruck bringt) und sehnen sich nach Erneuerung und höheren Zielen. Der Weg zu

dringend nötiger Veränderung scheint mit Mitteln Normalsterblicher kaum noch erreichbar.

Auch der psychoaktive, im technologieoffenen Ofen gebackene Kürbiskuchen mit Zutaten

aus kapitalistischer Ausbeutung verspricht keine Abhilfe, sondern verzögert wirkliche

Lösungen am Ende eher. Die mutige Publikumsinteraktion des Ensembles verwandelt die

Seitenbühne plötzlich zum Klassenraum, in dem das Publikum durch Wissenstests und

Hausaufgabenkontrolle selbst die Rolle der Schulklasse einnimmt. Das Schulsystem betrifft

uns in dem Moment alle, indem uns das Ensemble geschickt zu Kompliz*innen macht.

Verweile doch! Du bist so schön!Ständig gibt es auf der Bühne liebevolle Details zu entdecken. Die innere und äußere

Zerrissenheit in der Kombination aus unsäglichen Karohemden, bunten Socken und

neonpinken Sonnenbrillen. Das chorische Sprechen wie aus einem Munde, denn schließlich

sind ja alle Spielenden irgendwie Faust. Wenn sie es doch mal nicht sind, dann, weil sie so

geschmeidig auf Mephistos Seite gewechselt sind, dass man schon fast an Zauberei denken

könnte. Die Spielenden wälzen sich auf der Bühne, verrenken sich hinter ominösen

schwarzen Kästen, telefonieren über Möbelteile mit dem Erdgeist und springen auf Besen

durch die Hexenküche – alles grotesk überspitzt und trotzdem mit einer spürbaren

Leidenschaft für das, was da gerade auf der Bühne passiert.

Und bin so klug als wie zuvor(?)

Mit einem wahren Feuerwerk aus Referenzen auf die an den Vortagen aufgeführten Stücke

des TTJ erschaffen die Spielenden eine eigene Festival-Version ihre Stücks, die als große

Liebeserklärung an die anderen Ensembles und das Theaterspielen allgemein gelesen

werden kann. Während diese Referenzen nicht ausschlaggebend für das Verständnis des

Geschehens auf der Bühne sind, sollte man zumindest in Grundzügen mit „Faust I“ vertraut

sein. Wer diese vorausgesetzte Textkenntnis nicht (mehr) mitbringt, kann sich im roten

Faden des Stücks ähnlich verheddern wie es die Spielenden zwischenzeitlich wortwörtlich

auf der Bühne tun. Die Grundaussage des Stücks sollte sich jedoch auch Goethe-

Verweigerer*innen erschließen: Wenn das Ende des Stücks in einer Art Endlosschleife die

Anfangsszene zitiert, stellt es damit nicht nur Fausts Streben nach übernatürlicher

Vervollkommnung in Frage, sondern auch die Reformbemühungen am Schulsystem, die

sich lieber mit Blockflötenunterricht als mit Lehrer*innenmangel und maroden Schulen

auseinandersetzen

 

 

(S.Klingler)